Materialien

Neue Vermittlungsangebote

Wie lassen sich die Begriffe „Entschädigung“ und „Wiedergutmachung“ definieren? Welche Formen der „Entschädigung“ und „Wiedergutmachung“ hat es für die NS-Justizopfer aus Belgien, den Niederlanden und Norwegen sowie ihre Angehörigen gegeben? Gibt es Unterschiede in der Behandlung dieser Opfer in den drei genannten Staaten? Welche Rolle nimmt die Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf „Entschädigung“ und „Wiedergutmachung“ ein? Welche Auswirkungen haben die „Entschädigung“ und „Wiedergutmachung“ auf die Familien der NS-Justizopfer?

Die Beantwortung dieser Fragen vermittelt nicht nur historische Kenntnisse, sondern berührt die allgemeine, auch heute in verschiedenen Zusammenhängen erörterte Diskussion über die grundsätzliche Möglichkeit von „Entschädigung“ und „Wiedergutmachung“ in Bezug auf Opfer von Verbrechen sowie damit zusammenhängend Fragen nach Gerechtigkeit.

Workshops

In der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel haben Besuchende die Möglichkeit, sich selbstständig forschend und entdeckend mit verschiedenen Themen aus dem Bereich NS-Justiz und Strafvollzug zu beschäftigen. Neu entwickelt wurde nun ein Workshop zum Thema „Entschädigung für NS-Justizverurteilte“. Anhand verschiedener Biografien und Dokumente arbeiten die Teilnehmenden multiperspektivisch und schulen ihren Umgang mit unterschiedlichen Quellen zur Entschädigung von NS-Unrecht.  Das Workshopangebot ist für verschiedene Anforderungs- und Altersstufen konzipiert. Zielgruppen sind insbesondere Studierende und Beschäftigte aus den Bereichen Justiz und Strafvollzug.

Wenn Sie einen Workshop an der Gedenkstätte buchen möchten oder an weiteren Informationen interessiert sind, schreiben Sie uns.

Bildungsmaterialien

Die neu entwickelten Bildungsmaterialien stehen hier kostenlos zum Download für Sie bereit und können individuell im Rahmen von Bildungsarbeit eingesetzt werden. Zu diesem Zweck wurden die auf der Website angebotenen Informationen komprimiert sowie Länderinformationen, Biographien und Videos sinnvoll miteinander verknüpft. Die pädagogische Handreichung umfasst eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Übungen sowie allgemeine Hinweise und Empfehlungen für die Durchführung.