Erklärung Zur Barrierefreiheit
Die Betreiber der Website projekt‑ezu.de setzen sich dafür ein, dass möglichst viele Menschen die Inhalte dieser Seite gut nutzen können – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder technischen Voraussetzungen.
Wir orientieren uns an den gesetzlichen Vorgaben der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG).
Stand der Barrierefreiheit
Diese Website ist teilweise barrierefrei.
Einige Inhalte und Funktionen entsprechen bereits den Anforderungen, während andere nach und nach verbessert werden.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Nutzbarkeit für Personen mit:
- Seh- oder Hörbeeinträchtigungen
- Motorischen Einschränkungen
- Kognitiven Einschränkungen
- Assistiven Technologien wie Screenreadern
Noch bestehende Barrieren
Derzeit sind folgende Inhalte nicht vollständig barrierefrei:
- Einige PDF-Dokumente
- Alternativtexte für einige Bilder
- Teilweise eingeschränkte Tastaturbedienung
- Kontrast-Probleme zwischen Text und Hintergrund
- Videos ohne untertitel oder Audiodeskription
- Texte sind nicht durchgängig in Leichter Sprache oder Gebärdensprache verfügbar
Wir überprüfen diese Punkte regelmäßig und arbeiten beständig an Verbesserungen.
Feedback und Kontakt
Wenn Sie auf Hindernisse stoßen oder Anregungen zur Barrierefreiheit haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung:
E-Mail: info@projekt-ezu.de
Ihre Hinweise helfen uns weiter!
Schlichtungsverfahren
Sollten Sie innerhalb von vier Wochen keine zufriedenstellende Rückmeldung erhalten, besteht die Möglichkeit, sich an die Schlichtungsstelle des Landes Niedersachsen zu wenden. Dieses Verfahren ist kostenlos und dient der außergerichtlichen Lösung von Barrierefreiheitsproblemen.
Schlichtungsstelle BGG
bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
030 18 527 2805
info@schlichtungsstelle-bgg.de
www.schlichtungsstelle-bgg.de
Stand dieser Erklärung: Juni 2025